• Das Presswerk in Sachsen

    Das Presswerk wurde im Januar 2025 gegründet. Wir möchten euch für das Schießen mit großkalibrigen Luftdruckwaffen begeistern und euch mit hochwertigen, bezahlbaren Geschossen versorgen.

  • Was uns wichtig ist

    Wir wissen, wie wichtig verlässliche Munition ist! Deshalb sollen unsere Geschosse nicht nur präzise und leistungsstark sein, sondern auch einfach Spaß machen – egal, ob mit 7,5 Joule oder beim offenen Schießen.

  • Handarbeit mit Liebe zum Detail

    Bei uns steckt in jedem einzelnen Geschoss echte Handarbeit. Wir arbeiten mit bewährten Materialien, speziell entwickelten Werkzeugen und sind ständig auf der Suche nach Möglichkeiten, unsere Produkte sowie die Auswahl noch besser zu machen. Qualität, Funktionalität und eure Zufriedenheit stehen für uns an erster Stelle.

1 von 3

Blei als Material für Geschosse

Blei ist ein altbewährtes Material für Diabolos. Es ist weich, formbar und schwer. Zudem ermöglicht die geringe Härte eine gute Anpassung an den Lauf der Waffe, was für eine stabile Flugbahn und hohe Präzision sorgt. Für die Herstellung verwenden wir reines Gießblei mit einem Bleigehalt von 99,94%.

Schmelzen von Blei und Gießen von Rohlingen

Der erste Schritt in der Produktion ist das Einschmelzen des Bleis. Dies geschieht in speziellen Gießöfen, wo das Material auf über 327°C erhitzt wird – den Schmelzpunkt von Blei. Sobald es flüssig ist, werden mögliche Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt (Schlacke). Das gereinigte Blei wird dann in die Gießkokille gegossen, um sogenannte Rohlinge zu erzeugen, die später in die endgültige Form gepresst werden.

Pressen der Rohlinge

Die Rohlinge werden in eine spezielle Pressform eingelegt, wo sie unter hohem Druck in die typische Diabolo-Form gepresst werden. Dabei entstehen der schmale Mittelteil und die charakteristischen Hohlräume an Kopf und Schaft. Das Kaltverpressen der Rohlinge ist ausschlaggebend für die Präzision der Diabolos, da es für eine gute Maßhaltigkeit und eine hohe Oberflächengüte sorgt.

Kalibrieren der Geschosse

Nach dem Pressen bleibt ein kleiner Materialüberschuss an dem Kelch des Geschosses. Dieser wird mit einem Stechbeitel entfert. Das sorgt nicht nur für eine gleichmäßige Form, sondern verhindert auch, dass die Diabolos im Lauf hängen bleiben.

Entfernen des Grates und das fertige Produkt

Beim Pressen kann an den Kanten ein feiner Grat (ein hauchdünner Überstand) entstehen. Dieser wird durch mechanisches Entgraten (Polieren) entfernt. Danach werden die fertigen Diabolos auf Qualität geprüft und sortiert, bevor wir sie verpacken und an die Kunden verschicken.

Kostenloser Versand ab 35 €

Sicher verpackt

Deutsche Handarbeit

Persönlicher Service